Wenn Du Dich auch nur ein bisschen für Themen wie Beauty, Gesundheit und Wohlbefinden interessierst – und davon gehe ich mal aus, weil Du ja hier bist –, dann dürfte Dir der Hype um Kollagen nicht entgangen sein. Von einem neuen Trend zu sprechen wäre aber falsch, zumal sich gemäss einer Analyse von Google-Trends bereits in den Zehnerjahren viele Menschen für Kollagen-Supplemente interessierten – Tendenz stark steigend. Zum gleichen Schluss kommen auch die Autor:innen eines Berichts des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Grand View Research über den globalen Kollagenmarkt, der im Jahr 2020 auf 3.71 Milliarden US Dollar geschätzt wurde und voraussichtlich bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,0 Prozent wachsen soll.

Mit anderen Worten: Kollagen-Präparate sind ein gutes Geschäft, mit dem sich richtig viel Geld verdienen lässt. In der Hoffnung auf grosse Gewinne kommen darum gefühlt im Sekundentakt neue Produkte auf den Markt, die nicht zuletzt dank Lobeshymnen von Promis sowie Influencer:innen als ultimative Beauty-Booster angepriesen werden. Auch ich selbst habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit der Einnahme von Kollagen und finde diese Entwicklung darum im Grundsatz wirklich toll.

Weil aber es in Bezug auf die Qualität solcher Kollagen-Produkte freundlich ausgedrückt sehr grosse Unterschiede gibt und die Einordnung ohne Vorkenntnisse ziemlich schwierig ist, habe ich mich einer zweiteiligen Serie (mit einem Wettbewerb als krönender Abschluss, bitte nicht verpassen!) zum Thema «Kollagen» entschieden.

Unterstützung dazu bekam ich von Dr. sc. nat Vanessa J. Craig gewandt, die als Ärztin für biomedizinische Forschung sowie als Gründerin des Nahrungsergänzungsmittels Formettā ganz genau Bescheid weiss über Mythen und Fakten in Bezug auf Kollagen.

Schluss mit Beauty-Mythen! Das grosse sonrisa FAQ klärt auf über Kollagen und verrät alle wichtigen Fakten für strahlende Haut

# 1: Die Grundlage: Was ist Kollagen überhaupt?

«Kollagen ist das häufigste Protein im menschlichen Körper und ein wesentlicher Bestandteil von Haut, Bindegewebe, Knochen, Knorpel und anderen Geweben. Es verleiht der Haut Festigkeit und Elastizität und unterstützt die Struktur und Festigkeit des gesamten Körpers.

Ausserdem fungiert Kollagen als wichtiger Baustein für unsere Knochen, Zähne, Muskeln, Faszien, Arterien, Hautzellen sowie das Bindegewebe. 

Kollagen ist also wie eine Art Klebstoff, der uns zusammenhält. 

Fun Fact: Der Begriff ‚Kollagen‘ leitet sich tatsächlich ab vom griechischen Wort ‚kolla‘, was so viel wie ‚Leim‘ oder eben ‚Klebstoff‘ bedeutet.» 

# 2: Kollagen ist nicht gleich Kollagen: Das sind die Unterschiede

«Nach aktuellem Stand der Forschung besteht die Kollagenfamilie aus 28 verschiedenen Proteinen, die sich in ihrer Aminosäuresequenz sowie Struktur unterscheiden, wodurch sie unterschiedlich elastisch sind. Das macht Sinn, zumal ein Sehnen mehr Flexibilität benötigen als beispielsweise ein Zahn.

Die Quellen von Kollagen sind sehr unterschiedlich und reichen von Meerestieren über Rinder bis hin zu Schweinen.

Wichtig:

Nicht alle Kollagenpeptide werden gleich hergestellt und sind gleich wirksam. Die Bezeichnung «Kollagen» auf einem Etikett ist darum weder ein Garant für echte Bioaktivität oder Wirksamkeit, da es aktuell keine Verpflichtung gibt, diese Nachweise zu erbringen.

# 3: Gründe für den Kollagen-Rückgang

«Wir alle verlieren ungefähr ab 20 Jahren pro Jahr rund 1,5 Prozent unseres Kollagens als natürliche Folge des körpereigenen Alterungsprozesses. Es kommt zu einer Abnahme der Kollagensynthese, was zu einem Verlust an Elastizität, Festigkeit und Geschmeidigkeit der Haut führt.

Beschleunigt wird dieser Vorgang unter anderem durch UV-Strahlen, Luftverschmutzung, Rauchen, chronischem Stress sowie einer unausgewogenen Ernährung.

Aber, und das ist die gute Nachricht: Durch ein richtiges, idealerweise frühes Kollagen-Management kann man den Kollagenabbau verlangsamen und die Kollagenproduktion sogar wieder ankurbeln.»

Schluss mit Beauty-Mythen! Das grosse sonrisa FAQ klärt auf über Kollagen und verrät alle wichtigen Fakten für strahlende Haut

# 4: Alle Vorteile von Kollagen auf einen Blick

«Wir wissen aus der Forschung, dass ein angemessener Kollagenspiegel viele Vorteile hat für den Körper. Die wichtigsten sind:

  • Hautbild

Ein hoher Kollagengehalt verbessert die Feuchtigkeit, Elastizität sowie Beschaffenheit der Haut und kann darum frühe Anzeichen von Alterung verhindern.

  • Sportliche Leistungsfähigkeit und Regeneration

Als Protein spielt Kollagen eine wichtige Rolle beim Wachstum und der Heilung von Muskeln. Eine ausreichende Zufuhr von Kollagen kann in Kombination mit Krafttraining die fettfreie Muskelmasse erhöhen und gleichzeitig die Fettmasse senken.

Studien dazu:

https://link.springer.com/article/10.1007/s00726-021-03072-x

https://link.springer.com/article/10.1186/s40798-023-00654-9

https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2023.1089971/full

https://www.mdpi.com/2072-6643/11/5/1154

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/apha.13903

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5950747/

  • Stärkung der Knochen

Da die Organisation des Kollagengerüsts in den Knochen mit zunehmendem Alter abnimmt, sind die je länger je weniger widerstandsfähig. Um den Knochenstoffwechsel zu verbessern, hilft die Einnahme von Kollagen und Kalzium.   

Studien dazu:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8441532/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5793325/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10538231/

Schluss mit Beauty-Mythen! Das grosse sonrisa FAQ klärt auf über Kollagen und verrät alle wichtigen Fakten für strahlende Haut

# 5: Wirksamkeit: Ja, die Einnahme von Kollagen hat nachweislich viele Vorteile (wenn es ein gutes Produkt ist)

«Immer wieder tauchen Artikel auf, in denen die Wirksamkeit von Kollagenpräparaten bezweifelt wird. Wie so oft lässt sich das allerdings nicht so einfach pauschalisieren, da es grosse Unterschiede gibt bei den Kollagenpräparaten. Man muss darum jedes Produkt einzeln analysieren und kann keine allgemeine Aussage machen.

Fakt ist nämlich, dass Kollagenpräparate mit der richtigen Formulierung den körpereigenen Abbau von Kollagen verlangsamen können, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln auswirkt.

Ich kann darum mit gutem Gewissen bestätigen, dass die Beweise für die Wirksamkeit von Kollagenpräparaten sehr eindeutig sind. Es gibt über 800 wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Studien zu Kollagenpräparaten, dazu mehr als 20 doppelblinde, placebokontrollierte Studien über hydrolisiertes Kollagen und seine Wirkung auf die Haut allein. Dies ist insofern von Bedeutung, als doppelblinde, placebokontrollierte Studien der Goldstandard für klinische und wissenschaftliche Tests sind. Sie sind teuer und zeitaufwändig, aber sie liefern die zuverlässigsten Beweise.»

Studien:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33742704/

https://benthamopen.com/ABSTRACT/TONUTRAJ-8-29

# 6: Um einen Effekt zu sehen und zu spüren, braucht es Geduld

«Auch wenn gewisse Hersteller mit grossartigen Erfolgen werben: Einfach mal ein bisschen Kollagen einnehmen und über Nacht zehn Jahre jünger aussehen ist kein realistisches Szenario, denn erstens kann kein Präparat die Zeit zurückdrehen und zweitens braucht es bei der Supplementierung immer ein bisschen Zeit, bis man eine Veränderung feststellt.

Gewisse Kund:innen von Formetta haben bereits nach ein bis zwei Wochen eine Verbesserung der Haut festgestellt, was mich natürlich freut. Im Durchschnitt dauert es ungefähr drei Monate, um erste Resultate festzustellen und nach ungefähr einem halben Jahr sind die besten Ergebnisse zu verzeichnen.

Wie lange Kollagen am Stück eingenommen werden sollte, ist noch offen, da unabhängige wissenschaftliche Daten dazu fehlen. Wir haben in Studien aber gesehen, dass das Kollagen über zwei Wochen gespeichert werden kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollte es darum möglich sein, kürzere Pausen bei der Einnahme zu machen, ohne die bereits erzielten Resultate wieder zu verlieren.»

Ich kann darum mit gutem Gewissen bestätigen, dass die Beweise für die Wirksamkeit von Kollagenpräparaten sehr eindeutig sind.

Dr. Vanessa Craig

# 7: Der Begriff «Veganes Kollagen» ist falsch. Punkt.

«Aufgrund des anhaltenden Trends zu veganen Alternativen von tierischen Produkten finden sich immer mehr Präparate auf dem Markt, die vom Hersteller als ‚veganes Kollagen‘ bezeichnet werden. Das ist nicht nur falsch, sondern auch irreführend, denn Kollagen kommt natürlich nur in Tieren vor, nicht aber in Pflanzen.

Darum, in aller Deutlichkeit: Nein, es gibt kein natürliches veganes Kollagen.

Forschende aus aller Welt sind aktuell damit beschäftigt, veganes Kollagen zu entwickeln, indem sie Bakterien und Hefe verwenden, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie kollagenähnliche Proteine produzieren. Diese Technologie ist noch relativ neu, darum können noch keine wissenschaftlichen Angaben dazu gemacht werden.»

# 8: Hautpflege mit Kollagen vs Kollagen-Präparate zum Einnehmen: Hier liegt der Unterschied

«Neben der Nahrungsmittelindustrie setzt auch die Kosmetik-Branche vermehrt auf Produkte mit Kollagen, die gerne als Anti-Aging-Mittel zur Minderung von Falten, Verlust von Elastizität und anderen Zeichen der Hautalterung angepriesen werden.

Ganz so einfach funktioniert das aber leider nicht, denn die Kollagen-Moleküle in Kosmetika sind schlicht zu gross, um in die tieferen Hautschichten einzudringen. Das müssten sie aber, um gegen tiefe Falten wirken zu können. Weil das in mit Kollagen angereicherten Pflegeprodukten auf der Oberfläche der Haut bleibt und dort Feuchtigkeit speichern kann, empfinden gewisse Konsument:innen ihre Hautstruktur aber als weicher und glatter. Mit dem Aufbau von Kollagen in der Dermis hat das allerdings nichts zu tun.

Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen hingegen setzen auf zellulärer Ebene im Körper an, wo die Inhaltsstoffe die anderen 97 Prozent erreichen und darum wirklich etwas bewirken können.

Mit anderen Worten:

Echte Veränderungen lassen sich nur durch die Einnahme eines Kollagen-Präparats in guter Qualität erzielen. Wer mag, kann natürlich zusätzlich ein Hautpflege-Produkt mit Kollagen verwenden – Selfcare ist wichtig

Schluss mit Beauty-Mythen! Das grosse sonrisa FAQ klärt auf über Kollagen und verrät alle wichtigen Fakten für strahlende Haut

Du siehst, Darling, der Hype um Kollagen ist tatsächlich berechtigt und einen Versuch wert – sofern es sich um ein gutes Produkt handelt. Wie Du ein solches erkennst und worauf es ankommt beim Kauf von Kollagen-Produkten, erfährst Du im zweiten Teil dieser Mini-Serie zu jenem Wirkstoff, der gerade wörtlich in aller Munde ist.

PS: Du möchtest regelmässig auf dem Laufenden bleiben und immer zuerst Bescheid wissen über die neusten Trends aus dem Beauty- und Lifestyle-Universum? Hier geht es lang zur Anmeldung für den sonrisa-Newsletter, mit dem Du einmal pro Monat eine Dosis Schönheit ins Mail-Fach bekommst.