Hafer in der Hautpflege: Warum jetzt alle über das Beauty-Korn sprechen
Lange Zeit war das Image von Hafer ähnlich frei von Glamour wie das liebste Frühstück der Eidgenosse:innen, in welchem das traditionsreiche Getreide bekanntlich die Hauptzutat bildet. Doch dann, irgendwo zwischen Homeoffice und Bananenbrot, nahm die Karriere der guten, alten Haferflöckli Fahrt auf. Plötzlich tauchten sie in den Feeds von selbst ernannten Ernährungsprofis als sogenannte Overnight Oats (natürlich findest Du auch auf sonrisa ein Rezept für das schnell gemachte Beauty-Frühstück) auf, um sich wenig später als Milchschaum-Star in unzähligen Cappuccinos einen festen Platz in den Coffee Shops dieser Welt zu sichern.

Heute ist Hafer nicht nur ein Star in der Küche, sondern hat auch in der Kosmetik den Sprung vom Nebendarsteller ins Rampenlicht geschafft. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Hafer tut der Haut gut, ganz ohne Schnickschnack, aber dafür mit einer beeindruckenden Liste an hautberuhigenden und pflegenden Eigenschaften. Besonders die wachsende Zahl an Menschen, die ihre Haut als empfindlich oder gereizt erleben, ist nach meiner Einschätzung der Grund, warum immer mehr Marken auf diesen bewährten Allrounder setzen.
Denn wer ständig mit Rötungen, Spannungsgefühlen oder Juckreiz kämpft, sucht keine leeren Versprechen, sondern Pflege, die wirklich hilft. Genau hier kommt Hafer ins Spiel: Ein Inhaltsstoff, der so unspektakulär klingt, dass man fast vergisst, wie viele Studien seine Wirkung belegen.
Wirklich neu ist das nicht, im Gegenteil: Bereits 1945 erkannten die Begründer des US-Brands Aveeno das riesige Potenzial des unscheinbaren Korns. Die Marke gilt darum als Pionier, wenn es um Hafer in der Hautpflege geht. «Hafer ist einer der am besten erforschten Inhaltsstoffe für sensible Haut», bestätigte das Team von Aveeno unlängst bei der grossen Beauty-Party zur Markteinführung in die Schweiz. «Wir wissen von zahlreichen Untersuchungen, dass insbesondere kolloidaler Hafer Entzündungen hemmt, die Hautschutzbarriere stärkt und Reizungen sichtbar lindert.»
Doch was macht Hafer so besonders? Wie genau hilft er der Haut und was bitte schön bedeutet «kolloidaler Hafer», von dem in den Produkten ständig die Rede ist? Höchste Zeit, einen genaueren Blick auf das Korn zu werfen, das – so viel sei schon mal vorweggenommen – um einiges mehr kann als Granola und Bananenbrot.

Warum Hafer ein unschlagbares Pflege-Wunder ist
Bei Aveeno, so habe ich gelernt, nutzt man Hafer in mehreren Varianten. «In unseren Produkten kombinieren wir kolloidales Hafermehl, Haferöl und Haferextrakt, um die gesamte Bandbreite der pflegenden und schützenden Eigenschaften zu nutzen», erklärten mir die Spezialisten auf Anfrage.
Besonders spannend für die Hautpflege sei vor allem sogenannter kolloidaler Hafer. «Studien zeigen, dass Hautpflegeprodukte, die Haferflocken enthalten, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und so die Trockenheit der Haut und die damit verbundenen Symptome (wie Juckreiz, Schuppenbildung und Spannungsgefühl) verringern können», heisst es dazu von den Fachleuten von Kiehl’s.
Dabei handelt es sich um fein gemahlenen Hafer, der sich in Wasser löst und so seine Wirkung besonders gut entfalten kann. Der Begriff klingt nach Fachjargon, beschreibt aber letztlich nichts anderes als ein hochwirksames, natürliches Hautpflege-Talent, das reich ist an Beta-Glucanen (binden Feuchtigkeit, stärken die Hautbarriere), Antioxidantien (lindern Entzündungen), Mineralstoffen und lipiden Bestandteilen (nähren die Haut).
Hafer: Die Antwort auf empfindliche Haut und Reizungen
Dass gerade jetzt so viele Brands auf Hafer setzen, ist für mich wie bereits oben erwähnt kein Zufall. Immer häufiger berichten Dermatolog:innen von sensibler, reaktiver Haut, die auf Umweltfaktoren, Stress und Überpflege mit Rötungen, Juckreiz oder Trockenheit antwortet.
Produkte mit Hafer beruhigen genau diese Symptome und helfen, die Hautschutzbarriere wieder zu stärken. Besonders spannend: Hafer wirkt nicht nur ausgleichend, sondern spendet auch intensiv Feuchtigkeit, ohne zu überpflegen. Ein Balanceakt, den viele andere Wirkstoffe nicht so elegant hinbekommen.
Hautpflege mit Hafer: Wer profitiert am meisten?
In einer Branche, wo bis vor Kurzem vor allem exotische Inhaltsstoffe mit schwer auszusprechenden Namen regierten, wirkt Hafer vielleicht ein bisschen unscheinbar. Bieder sogar. Aber eben auch: Zuverlässig. Und genau das ist es, was Hafer zum idealen Multitasker macht bei der Behandlung von
- Reizungen der Haut durch Kälte, Hitze, Temperaturschwankungen sowie Umweltstress
- Überpflegter, aus dem Gleichgewicht geratenen Haut
- Gestörter Hautbarriere
Durch seine milde, aber wirksame Formel eignet sich Hafer nach Aussagen von Profis ausserdem auch für die tägliche Pflege von Menschen mit normaler Haut, die Reizungen vorbeugen wollen, bevor sie auftreten.

Hafer in der Hautpflege: Die besten Produkte im Überblick
Du siehst Darling: Einst als bodenständiges Grundnahrungsmittel bekannt, hat Hafer sich still und leise zum echten Hautpflege-Geheimtipp entwickelt.
Wer seine Haut mit der beruhigenden und pflegenden Kraft des Korns verwöhnen möchte, findet mittlerweile eine Vielzahl an Produkten, die auf diesen bewährten Wirkstoff setzen. Eine Auswahl der besten Formulierungen, die empfindliche, trockene oder gereizte Haut optimal pflegen, gibt es hier.
Aveeno Daily Moisturising Körperpflege

Kiehl’s Ultra Facial Advanced Repair Barrier Cream

Pai Instant Kalmer Serum

A DERMA Biology Energy C Serum

Inkey List Oat Cleansing Balm

Drunk Elephant Therabu Buttered Hand Cream

Gallinée Recovery Mask

The Bare Balm von Mantle


PS: Du möchtest regelmässig auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es lang zur Anmeldung für den sonrisa-Newsletter, mit dem Du einmal pro Monat eine Dosis Schönheit und weitere Lifestyle-News ins Mail-Fach bekommst.
(0) Comments
Schreiben Sie einen Kommentar