Rezept: Vegane Pfannenpizza
Wie schön ist das bitte? Da die Natur sie seit frühster Kindheit inspirert und ihr bis heute jeden Tag «Leben, Energie, Freude und Nahrung» schenke, bedankt sich Bestseller-Autorin, Rezepte-Entwicklerin und Fotokünstlerin Nadia Damaso in ihrem neuen Kochbuch – übrigens innert zwei Wochen nach der Veröffentlichung auf Platz 2 aller Bücher in der Schweiz! – als erstes bei «Mutter Erde». Mit der Folge, dass ich beim Lesen dieser Zeilen ziemlich feuchte Augen bekam.
Vor allem aber bringt die unglaublich charmante Bündnerin durch ihre Worte perfekt auf den Punkt, worum es in «Eat better, not less, Delicious & Healthy» geht, das für mich so viel mehr ist als eines der vielen ein Kochbuch. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes in «Eat better not less, Delicious & Healthy» (für ca. 36 CHF), wo sich neben über 180 (!) absolut grossartigen sowie unglaublich kunstvoll fotografierten Rezepten auch viele persönliche Tipps von Nadia finden, um «im Alltag die Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu halten sowie zu stärken».
Was Du in «Eat better not less, Delicious & Healthy» hingegen nicht finden wirst, ist das Rezept für die köstliche vegane Pfannenpizza, welche das kreative Allround-Talent aus dem Engadin exklusiv austüftelte für eine virtuelle Cookin-Session zur Promotion des absolut famosen Pure Hot+Cool Luftreinigers von Dyson – und mir im Anschluss daran zur Verfügung stellte für den heutigen Blogpost.
Um Dich auf diese Weise zum «Kochen mit Liebe» zu inspirieren.
Weil wir beide überzeugt sind, dass alles, was wir dem Körper geben, enorme Auswirkungen hat auf uns – «nicht nur physisch, sondern auch mental und emotional», wie Nadia in ihrem grossartigen Buch schreibt.
In diesem Sinne wünsche ich Dir ganz viel Freude beim Zubereiten, Kochen und Essen der veganen Pfannenpizza nach dem exklusiven Rezept von Nadia Damas, bei der ich mich von ganzem Herzen bedanke.
Vegane Pfannenpizza: Zutaten für vier Personen
Teig
100 Gramm Dinkel Vollkornmehl
1/4 TL Himalaya- oder Meersalz
1 EL Olivenöl
50ml Wasser, lauwarm
Spinat & Kerne
100 g frischer Babyspinat
Wer mag: 1 bis 2 Knoblauchzehen
Himalaya- oder Meersalz
Olivenöl
Wasser
40 Pinienkerne
Ahornsirup oder Honig zum Beträufeln
Feigen & Ricotta
Vier frische Feigen
2 TL Ahornsirup oder Honig
1 TL Crema die Aceto Balsamico Bianco
120 g Ricotta (je nach Vorliebe vegan oder normal)
Toppings
Eine grüne Birne
Ein Bund frischer Thymian
Crema die Aceto Balsamico Bianco
Ahornsirup oder Honig
Eine Bio-Zitrone
Vegane Pfannenpizza: Zubereitung
Teig
Mehl mit Salz und Öl in einer Schüssel vermischen, lauwarmes Wasser dazu giessen und alles rühren bis sich ein Teig gebildet hat.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ein bis zwei Minuten kneten, den Teig dünn ausrollen auf ca. 28cm Durchmesser. Den Teigfladen in eine Pfanne geben, auf mittlerer Stufe beidseitig jeweils während fünf bis sieben Minuten goldbraun backen.
Spinat & Kerne
Knoblauchzehen schälen, fein hacken und mit erhitztem Olivenöl in einer weiteren Pfanne leicht goldbraun anbraten. Den gewaschenen Spinat dazugeben, alles mit Wasser ablöschen, nach Bedarf salzen und so lange umrühren, bis der Spinat komplett zerfällt.
Die Knoblauch-Spinat-Mischung in eine Schale umfüllen.
Die Pinienkerne in der gleichen Pfanne unter Zugabe von ganz wenig Ahornsirup auf mittlerer Stufe leicht goldbraun braten. Ebenfalls in eine Schale füllen und auskühlen lassen.
Feigen & Ricotta
Ahornsirup oder Honig in eine Bratpfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Feigen halbieren und mit der Schnittfläche nach unten nebeneinander in die Pfanne legen. Crema di Aceto Balsamico Bianco darüber träufeln und die Feigen während fünf bis sieben Minuten köcheln lassen bis sie karamellisiert sind.
Den goldbraun gebackenen Teig von der Platte nehmen und auf eine Holzplatte oder einen grossen Teller geben. Leicht auskühlen lassen.
Belag
Die Birne in feine Scheiben schneiden und Thymian-Blättchen von den Stielen zupfen.
Ricotta auf dem Teig-Fladen ausstreichen mit rund zwei cm Abstand zum Rand und anschliessend die Birnenscheiben kreisförmig darauf legen. Spinat und Feigenhälften dazwischen verteilen.
Pinienkerne, Thymian, Ahornsirup und Crema di Aceto Balsamico Bianco darüber geben, alles nach Belieben salzen und mit etwas Zitronensaft abschmecken. Zum Abschluss noch etwas frische Zitronenschale darüber raspeln.
Bon Appétit!
Nadia 2020-12-18 10:25:05 Reply
Herzlichen Dank für den Artikel liebe Karin :))
Schreiben Sie einen Kommentar
Katrin Roth 2020-12-18 15:00:58 Reply
... und ich danke Dir von Herzen für die Inspiration. Liebe Dein Kochbuch, Du bist echt toll! xx, K.
Schreiben Sie einen Kommentar